Osteochondrose hat meist einen langen Verlauf. Daher können die ersten Anzeichen bei Männern und Frauen viele Jahre nach Beginn der Pathologie auftreten. Da die Pathologie zu vielen Komplikationen führt, trägt eine rechtzeitige Behandlung und Diagnose der Krankheit dazu bei, negative Prozesse im Körper zu verlangsamen.
Folgen einer Osteochondrose
Die rechtzeitige Diagnose einer Osteochondrose ist eine Notwendigkeit, mit der fast jeder Mensch konfrontiert ist.
Dies erklärt sich dadurch, dass die Krankheit eine Reihe spezifischer Störungen im Körper verursacht und im weiteren Verlauf Komplikationen auftreten können, die verschiedene Teile betreffen. Die häufigsten davon sind:
- Starke Kopfschmerzen bis hin zur Migräne;
- Teilweiser Hörverlust;
- Verminderte Sehfähigkeit;
- Radikulopathie (auch bekannt als Radikulitis);
- VSD oder verschiedene autonome Dysfunktionen;
- Funktionsstörung des Urogenitalsystems;
- Zwischenwirbelhernie;
- Ischias;
- Spondylose, Osteophytose;
- Spondyloarthrose;
- Lumbodynie und Hexenschuss;
- Stenose der Wirbelsäule.
Diese Komplikationen entstehen aufgrund einer gestörten Durchblutung und Innervation der Wirbelsäule, was sich negativ auf die inneren Organe und Abteilungen auswirkt.
In schweren Fällen kommt es zu negativen Auswirkungen auf Herz und Lunge, die einen Herzinfarkt, Herzinfarkt, Schlaganfall usw. hervorrufen können.
Erste Anzeichen
Es gibt bestimmte erste Anzeichen dafür, dass sich eine Pathologie zu entwickeln beginnt.
Die Patienten ignorieren sie meist, weil sie sie für unbedeutend halten und mit dem Lebensstil in Verbindung bringen – langes Sitzen, Überanstrengung, schweres Heben.
Normalerweise stimmt das, aber es sind diese Faktoren, die das Fortschreiten der Osteochondrose provozieren.
Dadurch macht sie sich zunächst mit mehreren Symptomen bemerkbar.
Eine leichte Steifheit am Morgen macht sich nicht besonders intensiv bemerkbar, wird aber mit fortschreitendem Verlauf immer häufiger auftreten. Die Beweglichkeit des betroffenen Bereichs kann allmählich abnehmen. Bei intensiver Belastung treten außerdem Beschwerden auf. Schmerzen als solche werden im ersten Stadium meist nicht beobachtet. Es beginnt mit der zweiten Stufe.
Symptomgruppen
Die Symptome einer Osteochondrose nehmen im Verlauf ihrer Entwicklung zu. Dementsprechend teilen Ärzte sie je nach Verlaufsmechanismus in mehrere Gruppen ein. Auf diese Weise ist es möglich, die am stärksten betroffenen Abschnitte und Gewebetypen zu identifizieren.
Statisches Syndrom
Das statische Syndrom bezieht sich hauptsächlich auf Störungen des Knochengewebes. Dadurch verändert sich die Form der Wirbel, was zu einer Verformung der Wirbelsäule mit der Ausbildung verschiedener Krümmungsarten führt. In diesem Fall wird eine pathologische Beweglichkeit der Wirbel beobachtet. Eine schlechte Körperhaltung äußert sich:
- Kyphose;
- Kyphoskoliose;
- Skoliose;
- Lordose.
Die Folge des statischen Syndroms ist häufig eine eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke. In fortgeschrittenen Fällen ist der Patient nicht mehr in der Lage, den Kopf zu drehen oder sich vollständig aufzurichten.
Neurologisch
Der neurologische Symptomkomplex wird durch eine Schädigung des Nervengewebes verursacht. Gleichzeitig kommt es gleich zu Beginn lediglich zu einer Beeinträchtigung der Empfindlichkeit einzelner Hautpartien. Auch die Motorik der Gliedmaßen und die Kraft der Muskelkontraktionen nehmen ab.
Die Hauptmanifestation des neurologischen Syndroms sind jedoch Schmerzen unterschiedlicher Intensität und Lokalisation. Es wird durch Kompression und Reizung der vom Rückenmark ausgehenden Wurzeln hervorgerufen. Im ersten Stadium äußert es sich meist lediglich durch lokale Beschwerden. Mit fortschreitendem Schmerz breitet sich das Schmerzsyndrom weiter auf Körperbereiche aus, die von der betroffenen Wurzel innerviert werden. Nicht selten kommt es zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln, Gänsehaut und einer eingeschränkten Empfindlichkeit der Haut.
Motorische Veränderungen werden bei dieser Pathologie seltener beobachtet als sensorische. Je nach Fortschreiten der Osteochondrose können sich Paresen bis hin zu Lähmungen bemerkbar machen. Ein Beispiel wären Paresen oder eingeschränkte willkürliche Bewegungen der unteren Extremität auf beiden Seiten aufgrund einer lumbalen Osteochondrose.
Gefäß
Gefäßsymptome treten aus ungefähr demselben Grund auf wie neurologische. Das heißt, Venen und Arterien werden durch die Wirbel komprimiert, was zur Entstehung entsprechender Symptome führt.
Dieser Effekt äußert sich am häufigsten in der zervikalen Osteochondrose. In diesem Abschnitt ist die größte Anzahl großer Schiffe vertreten. Als Folge der negativen Auswirkungen auf sie beginnt sich eine Gehirnhypoxie zu entwickeln, die zu Übelkeit, Schwindel, Bewusstlosigkeit, Hör- und Sehstörungen führen kann.
Ändert sich der Tonus des Sympathikus des Zentralnervensystems, nimmt die Reizung des Nervengeflechts zu. Da es sich in der Wirbelsäule befindet, wirken sich die Ergebnisse auch auf die Blutgefäße aus.
Die häufigste Manifestation dieser Störung ist ein ziemlich anhaltender Krampf peripherer Gefäße, gefolgt von chronischer Ischämie und Sauerstoffmangel der inneren Organe.
Trophäe
Die Kombination der drei vorangegangenen Syndrome kann weitere Störungen verursachen, insbesondere das trophische Syndrom. Bei einer Verschlechterung der Gewebeernährung sowie einer Störung der Innervation bestimmter Hautpartien können Geschwüre auftreten. Dabei spielen neurologische und vaskuläre Faktoren die größte Rolle.
Manifestationen der Pathologie
Osteochondrose kann sich mit unterschiedlichen Symptomen äußern. Dies liegt daran, dass eine bestimmte Abteilung bestimmte Bereiche betrifft und daher die Krankheitszeichen unterschiedlich sein können.
Zervikal
Die Halswirbelsäule ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Schwindel und sogar Ohnmacht bei plötzlicher Kopfdrehung;
- Schmerzen in Schultern, Armen, Brust, Zähnen;
- Flecken und Flecken vor den Augen;
- Verschlechterung der Seh- und Hörfunktion, Ohrensausen;
- Stimmveränderung und Taubheitsgefühl der Zunge;
- Kopfschmerzen, die normalerweise bei Bewegung schlimmer werden. Analgetika können ihre Intensität nicht beeinflussen.
Solche Symptome können sowohl über einen längeren Zeitraum als auch in Exazerbationen bestehen. Manche Anzeichen werden oft mit anderen Pathologien verwechselt, zum Beispiel mit Zahn- oder HNO-Problemen.
Brust
Bei thorakaler Osteochondrose machen sie sich bemerkbar:
- Schmerzen beim Bücken, Heben der Arme oder eines Arms, zwischen den Schulterblättern und im Brustbereich (oft mit Herzschmerzen verwechselt);
- Verstärkte Schmerzen in der Nacht sowie bei Bewegung, Unterkühlung, erhöhter körperlicher Aktivität;
- Verstärkter Schmerz beim Bewegen der Brust (Ausatmen und Einatmen);
- Störung der Innervation bestimmter Bereiche, Taubheitsgefühl und Gänsehaut auf der Haut;
- Juckreiz, Brennen, Kältegefühl in den Beinen;
- Schmerzhafte Anfälle in den Rippen beim Gehen;
- Gefühl, als würde die Brust durch einen Reifen zusammengedrückt, Atemnot.
Die thorakale Osteochondrose in der Manifestation des Schmerzsyndroms ist reich an Lokalisationen. Doch gerade wegen der größten Beteiligung des Brustkorbs verwechseln ihn viele mit Herzinfarkt und Herzinfarkt.
Lendenwirbelsäule
Die lumbale Osteochondrose beeinträchtigt weitgehend die Funktion der inneren Organe des Beckens und der unteren Extremitäten, kann jedoch auch Schmerzen im Brustbereich verursachen. Die häufigsten Anzeichen der Krankheit:
- Scharfer und schmerzender Schmerz im Lendenbereich;
- Verstärkter Schmerz bei Bewegung oder Anstrengung;
- Schmerzen in den Bauchorganen, Beinen, Kreuzbein;
- Innervationsstörung in den unteren Extremitäten;
- Unfähigkeit, bestimmte Bewegungen wie Bücken und Drehen auszuführen;
- Der Wunsch, eine bestimmte Haltung beizubehalten.
Wenn die Lendenwirbelsäule betroffen ist, treten Exazerbationen am häufigsten unter dem Einfluss bestimmter äußerer Faktoren auf, beispielsweise bei erhöhter Belastung, schwerem Heben oder Unterkühlung. In diesem Fall sagen viele: „Der Rücken klemmt. "Bei einem schmerzhaften Anfall ist die Beweglichkeit der Abteilung auf ein Minimum reduziert.
Gelenke
Osteochondrose der Gelenke äußert sich in:
- Verminderte Beweglichkeit des betroffenen Bereichs (meistens Schulter-, Hüft- oder Kniegelenk);
- Starke Schmerzen;
- Verstärkter Schmerz beim Bewegen oder Heben einer Gliedmaße;
- Der Bewegungsbereich ist deutlich eingeschränkt;
- Bei der Palpation können Formationen an Gelenk- und Weichgeweben beobachtet werden;
- Schwellung des betroffenen Bereichs;
- Rötung, Taubheitsgefühl, Kribbeln auf der Haut.
Aufgrund von Gelenkschäden ist eine Person gezwungen, eine Zwangshaltung einzunehmen, um die Bewegung des Gelenks und damit die Schmerzen zu reduzieren. Bei anhaltendem Symptom kann es zu Störungen der Weichteile bis hin zur Atrophie kommen.
Schmerzsyndrom
Schmerzen bei Osteochondrose im Anfangsstadium sind meist vorübergehender Natur. Mit fortschreitender Dauer werden sie länger und intensiver. Das Ergebnis ist das Vorhandensein von Schmerzen im Allgemeinen im Alltag.
Der Schmerz ist normalerweise quälend und schmerzt. Während einer Exazerbation ist das Symptom so intensiv, dass es sogar zu einem vollständigen Verlust der Beweglichkeit und zu Muskelkrämpfen führen kann.
Vorhersage
Wenn wir über die Prognose sprechen, dann ist Osteochondrose selbst eine unheilbare Krankheit. Im Anfangsstadium besteht die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige Behandlung anzubieten und die Pathologie zu verlangsamen, bevor schwerwiegende Symptome auftreten. Je weiter die Pathologie ohne Behandlung fortschreitet, desto größer sind die negativen Auswirkungen auf den Körper. Dementsprechend wird die Behandlung zu Hause weniger wirksam und dauert länger. Wenn die Pathologie so weit anhält, dass schwerwiegende Komplikationen auftreten, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.